Unser Unternehmen ist mehr als ein Job. Darum ist mir wichtig, dass jedes neue Projekt auch zu uns und unseren Werten passt. Denn nur so können wir die besten Ergebnisse erzielen.
Über uns:
Agaditra ist eine Coaching und Beratungsagentur für Geschäftsentwicklung und Innovationen sowie agile digitale Transformationen. Neben der konsequenten Nutzung und Entwicklung leistungsfähiger KI gestützter Anwendungen, konzentrieren wir uns darauf, eine Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit in unternehmensweiten Veränderungsprozessen zu fördern. Als Team übernehmen wir im Auftrag unserer Kunden die Planung und Realisation, von der Idee bis zur Nutzungsreife Ihres Projekts. In den gemeinsamen Projekten, sammeln Ihre Mitarbeiter praktische Erfahrung um sich selbstständig und selbstorganisiert im Unternehmenssinne weiterzuentwickeln.
Unser Angebot:
Innovationsmanagement: Entwicklung und Umsetzung von maßgeschneiderten Konzepten, die die Innovationskultur im Unternehmen stärken.
Agile digitale Transformationen: Begleitung bei der Umstellung auf agile Arbeitsweisen und digitalisierte Prozesse.
Mitarbeiterentwicklung: Coaching und Seminare, um Mitarbeiter auf zukünftige agile Arbeitsweisen vorzubereiten und ihre Fähigkeiten zu fördern.
Expertennetzwerk: Zugang zu Experten aus den Bereichen agiles Projektmanangement, Innovationsmanagement, Organisation, Produktmanagement, Vertrieb und Marketing, um Unternehmen in sich schnell ändernden Rahmenbedingungen zu unterstützen.
Unsere Werte:
Innovationsförderung: Wir glauben an die Kraft der Innovation und arbeiten daran, eine nachhaltige Innovationskultur in Unternehmen zu etablieren.
Mitarbeiterzentrierung: Die Zufriedenheit und Entwicklung der Mitarbeiter stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit, da wir darin den Schlüssel für erfolgreiche Innovationen sehen.
Agilität: Wir unterstützen Unternehmen dabei, sich schnell an Veränderungen anzupassen und Herausforderungen als Chancen zu begreifen.
Kundenorientierung: Unsere Kunden kommen aus unterschiedlichen Unternehmensstrukturen, vom Mittelstand bis zu Konzernen, und wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse.
Why
Why – Warum wir existieren?
Agaditra existiert, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Ziele durch werteorientierte und innovative Lösungen zu erreichen. Wir glauben daran, dass erfolgreiche Projekte nicht nur technisch exzellent sein müssen, sondern auch im Einklang mit den Werten und ethischen Grundsätzen unserer Kunden stehen sollten.
Kundenerwartung:
Kunden erwarten einen Partner, der ihre Unternehmenswerte respektiert und teilt. Sie suchen nach einer Zusammenarbeit, die über reine Dienstleistung hinausgeht und ein tieferes Verständnis für ihre Geschäftsphilosophie und -ziele zeigt.
What
What – Was wir anbieten?
Wir bieten:
Expertenlösungen in den Bereichen Innovationsmanagement, digitale Transformation und KI-Anwendungsberatung
Projekte, die nicht nur technisch herausragend sind, sondern auch ethisch und werteorientiert umgesetzt werden.
Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt basiert
Nachhaltige und zukunftsorientierte Ansätze, die über kurzfristige Erfolge hinausgehen
Kundenerwartungen:
Kunden erwarten hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Dienstleistungen.
Sie suchen nach einem vertrauensvollen Partner für ihre Projekte.
Es besteht eine Erwartung an das Engagement für nachhaltige Praktiken und gesellschaftliche Verantwortung.
How
How – Wie wir unsere Vision umsetzen?
Wir setzen unsere Vision um, indem wir:
Jedes Projekt sorgfältig auf Übereinstimmung mit unseren und den Kundenwerten prüfen.
Kontinuierlich in die Weiterentwicklung unserer Fähigkeiten und Kenntnisse investieren.
Eine Kultur der Kreativität, Zusammenarbeit und des gegenseitigen Respekts pflegen.
Transparente Kommunikation und enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden praktizieren.
Kundenerwartungen:
Kunden erwarten maßgeschneiderte Lösungen, die auf ihre individuellen Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind.
Sie legen Wert auf transparente Kommunikation und regelmäßige Updates über den Projektfortschritt.
Innovationsfreudigkeit und die Bereitschaft, neue Technologieschritte zu gehen, werden geschätzt.
KI-Management
Potenzialanalyse:
Identifikation von KI-Einsatzpotenzialen im Unternehmen
Bewertung der technischen und organisatorischen Voraussetzungen
Entwicklung einer KI-Roadmap
Use Case Entwicklung:
Konzeption konkreter KI-Anwendungsfälle
Priorisierung und Auswahl geeigneter Use Cases
Erstellung von Business Cases für KI-Projekte
Technologieauswahl:
Evaluation geeigneter KI-Technologien und -Plattformen
Auswahl von KI-Frameworks und -Tools
Beratung zu Make-or-Buy-Entscheidungen
Implementierung:
Planung und Begleitung von KI-Pilotprojekten
Unterstützung bei der Integration von KI in bestehende Systeme
Qualitätssicherung und Testing von KI-Lösungen
Ethik und Governance:
Entwicklung von Richtlinien für den ethischen Einsatz von KI
Beratung zu rechtlichen und datenschutzrechtlichen Aspekten
Aufbau von KI Governance-Strukturen
Digitale Transformation
Analyse und Strategieentwicklung:
Analyse des digitalen Reifegrads des Unternehmens
Entwicklung einer Digitalstrategie
Definition von Digitalisierungszielen und Roadmap
Prozessdigitalisierung:
Identifikation von Digitalisierungspotenzialen in Geschäftsprozessen
Konzeption und Umsetzung digitaler Workflows
Integration neuer Technologien in bestehende Prozesse
Change Management:
Begleitung des kulturellen Wandels im Unternehmen
Schulung und Befähigung von Mitarbeitern
Kommunikation der Digitalisierungs-strategie
Technologie-implementierung:
Auswahl und Einführung neuer digitaler Technologien und Tools
Integration von Cloud-, Mobile- und IoT-Lösungen
Aufbau einer modernen IT-Infrastruktur
Datenmanagement und
Analytics:
Entwicklung einer Datenstrategie
Implementierung von Big Data und Analytics-Lösungen
Aufbau von Datenplattformen und Data Governance
Innovations Management
Analyse und Strategieentwicklung:
Analyse der Ist-Situation und Innovationspotenziale im Unternehmen
Entwicklung einer umfassenden Innovationsstrategie
Definition von Innovationszielen und -kennzahlen
Prozessgestaltung:
Konzeption und Implementierung von Innovationsprozessen
Etablierung von Methoden wie Design Thinking oder Lean Startup
Aufbau eines systematischen Ideenmanagements
Kulturentwicklung:
Förderung einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur
Einbindung und Motivation von Mitarbeitern
Schaffung von Freiräumen für Kreativität und Experimente
Projektmanagement:
Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationsprojekten
Ressourcenallokation und Budgetierung
Risikomanagement für Innovationsvorhaben
Erfolgsmessung und
Optimierung:
Entwicklung von KPIs zur Innovationsmessung
Durchführung von Innovationscontrolling
Kontinuierliche Verbesserung der Innovationsprozesse
Mitarbeiter Change Management
Teams werden schrittweise zu mehr Selbstorganisation und Effektivität geführt. Es basiert auf sieben Tugenden effektiver Organisationen, die in drei Module gegliedert sind:
Klarheit
Ausrichtung an einem sinnstiftenden Zweck
Stärkenbasierte Aufgabenverteilung
Verteilung von Verantwortlichkeiten
Ergebnisse
Förderung individueller Produktivität
Steigerung der Teameffektivität durch strukturierte Meetings
Evolution
Iterative Anpassung der Organisationsstruktur
Aufbau von Feedback- und Konfliktlösungskompetenz
Die Umsetzung erfolgt in Workshops über 6-8 Wochen mit maximal 14 Teilnehmern
Dabei werden konkrete Methoden und Tools vermittelt, die sofort anwendbar sind
Der Ansatz bietet genug Struktur für Veränderung, lässt aber Raum für teamspezifische Lösungen
Zentral ist die schrittweise Transformation von innen heraus, ohne radikalen Umbau
Teams durchlaufen wiederholt Lernschleifen und passen sich kontinuierlich an
Der Fokus liegt auf dem „Wie“ des Veränderungsprozesses, nicht auf vordefinierten Zielen
Für den Erfolg sind die richtigen Rahmenbedingungen und Unterstützung des Managements entscheidend

Kontakt:
Michael Dreesbach, Kapellenweg 7a, 53639 Königswinter, michael.dreesbach@agaditra.de